Mitglied des Consilium Philatelicum
Rainer von Scharpen

Vorname, Name Rainer von Scharpen
Wohnort Mainz
Geburtstag 22.8.1941
Berufung in das CPh 2021
VITA
* 22. August 1941 im Ostseebad Zoppot bei Danzig. Beruflich war er nach dem Studium in Mainz, Atchison/Kansas und Dijon zuletzt 33 Jahre als Gymnasiallehrer für Englisch und Französisch an einer Mädchenschule in Mainz tätig. Er ist verheiratet und Vater von fünf Töchtern (ohne philatelistische Ambitionen).
Briefmarken sammelt er seit seiner Vorschulzeit. Sein erstes „Album“ war ein ausgemustertes Vorkriegs-Lesebuch, in das er mit Mehlkleister ungelenk zugeschnittene Papierstreifen klebte. Als Bub hatte er immer eine Tabakdose mit Dubletten in der Hosentasche nach dem Motto: „Man kann nie wissen …“. Die „ernsthafte“ Philatelie begann 1979 mit dem Beitritt zum Mainzer Verein und zur ArGe Frankreich; dort war er 1985–2004 Erster Vorsitzender und Redakteur des Verbandsorgans POSTILLON. 2004 Organisation des Frankreichsalon im Maison de France, Mainz anlässlich des 50jährigen Bestehens der ArGe. – Aussteller seit 1984.
Im BDPh engagierte er sich 2004 mit Übernahme der Bundesstelle Literatur, später zusammengelegt mit der Bundestelle Forschung, und übt das Amt bis heute aus. Er ist BDPh-Kommissar für Internationale Ausstellungen und Juror für Literatur (Rang I) und Traditionelle Philatelie (Rang II).
Mitgliedschaften
Verein für Briefmarkenkunde von 1885 eV Mainz; MGSV; ArGe Frankreich, Französische Zone, Lochungen; ACEP, ANCOPER, COLFRA, Union Marcophile (Frankreich), PCN (Niederlande); France and Colonies Philatelic Society (UK); Académie Européenne de Philatélie (1989; 1999–2002 Generalsekretär,
2. Vizepräsident seit 2015); Royal Philatelic Society of London (1990, Fellow 1996); Polnische Akademie der Philatelie; AIJP (Generalsekretär seit 2011)
Ehrungen
Ritter des Ordens der „Palmes Académiques“ in Anerkennung seiner damals 35jährigen Tätigkeit im Schüler- und Studentenaustausch Deutschland/Frankreich, aber auch für seine 20jährige Leitung der ArGe Frankreich (2005); Vermeilnadel des BDPh für Verdienste um Forschung und Literatur (2011); Mérite Philatélique Européen (2013) der AEP; Landesverdienstmedaille Rheinland-Pfalz; Bundesverdienstkreuz am Bande (erhalten von Kulturstaatsekretär Walter Schumacher am 2. April 2012 für sein 30jähriges soziales Engagement für die Stadt Danzig). Am 16. März 2017 wurde von Scharpen von der Republik Polen das Goldene Verdienstkreuz verliehen.
Spezialgebiete
Firmenlochungen Bosnien und Herzegowina; Firmenlochungen der ehemaligen deutschen Ostgebiete; Firmenlochungen Mainz; Firmenlochungen Deutschland nach 1945; Ganzsachen Frankreichs mit Firmenlochungen; Medizinische Werbekarten aus Frankreich (Ionyl, Marinol & Co.)
Exponate
Ganzsachen Frankreich; Ganzsachen Französische Kolonien; Ganzsachen Französische Auslandspostämter und Besetzte Gebiete; Ganzsachen Französische Zone; Ganzsachen des Fürstentums Monaco; Ganzsachen Tunesiens; French Post Offices in the Levant: their „normal“ functioning, illustrated by the use of postal stationery; Ganzsachen Frankreichs zu 10 Centimes: Destinationen; Les Coléoptères: Die letzte Taxmarkenserie Frankreichs; Firmenlochungen der französischen Kolonien und Auslandspostämter; Firmenlochungen der Französische Zone; Firmenlochungen des Königreichs Bayern; Firmenlochungen Tunesiens
Autor
Katalog der Ganzsachen der französischen Kolonien, Auslandsbüros und besetzten Gebiete. Ergänzung zum Weltganzsachen-Katalog Dr. Ascher (1991);
Katalog Firmenlochungen Bayern (2010) + Supplement (2013);
Redakteur des POSTILLON (ArGe Frankreich) mit vielen eigenen Fachartikeln;
Fachartikel für DBZ, OPUS, London Philatelist
mehr als 200 Buchbesprechungen deutscher und fremdsprachlicher Literatur für DBZ, BMS, SBZ, MR, philatelie
Vorträge im In- und Ausland zu den aufgeführten Sammelgebieten
Sonstiges
von Scharpen organisierte von 1981 bis heute 120 Hilfstransporte zur Caritas Danzig, die er selbst im LKW nach Polen fährt.