Mitglied des Consilium Philatelicum
Peter Fischer

Geboren am 6. April 1937 in Berlin-Charlottenburg. Dem Abitur 1956 folgten Studien der Germanistik und Publizistik in Berlin und Leipzig (Freie Universität Berlin-West 1956-1961 ohne Abschluss; Fachschule für Journalistik 1965-67 (Abschluss mit Auszeichnung). Seit 1956 war er bereits schon als freiberuflicher Journalist tätig.
Sammler seit 1947. 5 Jahre später findet sich ein erster Beitrag zur Philatelie von dem damals 14jährigen im „Sammler-Express“. 1952, Heft 2, S. 28. Zuvor hatte er bereits in der Sendereihe „Die sprechende Briefmarke“ im Berliner Rundfunk Fragen eines Jungsammlers gestellt.
Juror im Rang 1 (1973), FIP-Juror (1975). Einsätze bei der MLADOST in Sofia 1974, der ESPANA 1975, der STOCKHOLMIA 1986, der FINLANDIA 1988, als Juror und stellv. Jurysekretär bei der BULGARIA 89 und der PHILAFRANCE 89, Vizepräsident der Jury der IPHLA 89 in Frankfurt a.M., Juror bei der LONDON 90 und der 10. FIP-Jugendausstellung in Düsseldorf, Vorsitzender der Jury der LIPSIA 07 und der IPHLA 2012 in Mainz. 1981 war er Ausstellungsleiter der „Militaria“ in Berlin.
Peter Fischer war seit den 1970er Jahren Delegierter des Philatelistenverbandes der DDR bei zahlreichen FIP-Kongressen und arbeitete unter FIP-Präsident Ladislav Dvoracek nach 1980 an neuen Satzungen und Ordnungen der FIP mit. 2007 und 2012 war er ebenfalls an den neuen Literaturnachrichten des BDPh aktiv beteiligt.
Spezialgebiete:
Themensammlung Presse und Rundfunk; DDR; Frankreich; Spanisch-Westindien/Kuba; Gebühr-bezahlt-Belege; Postsachen
Mitglied:
Leiter der Sektion Philateliejournalisten beim VDJ (1968-1974), später Mitglied des Bezirksvorstandes Berlin des VDJ und stellv. Vorsitzender der Solidaritätskommission der Berliner VDJ; Philatelistenverband im Kulturbund der DDR (1968 Mitglied der Zentralen Kommission Philatelie des Präsidialrats des Kulturbundes; ab 1969 stellv. Vorsitzender des Philatelistenverbandes und bis 1971 Leiter der ZFA Öffentlichkeitsarbeit; ab 1970 bis zur Auflösung 1990 Vorsitzender. Philatelisten-Club Berlin-Mitte, ArGe DDR-Spezial; CPh seit 19.6.1992.
Autor:
Von Mai 1956 bis Juni 1991 zeichnete Fischer für eine wöchentliche Briefmarkenecke in der Berliner Tageszeitung „Der Morgen“ verantwortlich, seit November 1966 zusätzlich auch für eine wöchentliche Ecke „100 Zeilen für den Jungsammler“
Autor und Herausgeber:
Freundschaft siegt 1973; DDR-UdSSR im Spiegel der Philatelie 1979; Philatelie zwischen Gestern und Heute 1945-1979; DDR-Universal-Katalog 1986; Klassische Briefmarken – Geschichten zum 150jährigen Jubiläum 1989; Postkatzen – Philatelistische und postalische Merkwürdigkeiten aus alten Journalen 1990, Ersttagsbriefe- und Stempelkatalog SBZ und DDR 1996/2005; Katalog Ersttagsblätter, Maximumkarten, Numisbriefe der DDR 2005; Nationale und internationale Briefmarkenausstellungen in Deutschland in der Schriftenreihe des CPh zur Geschichte der Philatelie in Deutschland 1997-1999; 150 Jahre Deutsche Briefmarken 1999, 150 Jahre Deutsche Briefmarken – Die wichtigsten Erstausgaben deutscher Sammelgebiete 2000; PSF 100 – 1020 Berlin – Ein besonderer Kurierdient der DDR; Was nicht im Katalog steht – Aus den Akten des Postministeriums der DDR 2002-2012; Europas erste Briefmarken 2007; das philatelistische Prüfwesen in SBZ und DDR 1945-1990; Die organisierte Philatelie in SBT und DDR 1945-1990.
Lektor zahlreicher Ganzschriften und Aufsätze.
Exponate:
Einige der genannten Bücher und Dokumentationen zur Philatelie und Postgeschichte der DDR wurden von Fischer – zumeist außer Wettbewerb – ausgestellt.
Ehrungen:
Ehrennadel der Philatelie der DDR in Silber 1964 und Gold 1967; Leninplakette des Philatelistenverbandes der DDR 1970; Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber 1970 und Gold 1975; Verdienstmedaille der DDR 1975; Franz-Mehring-Ehrennadel 1977; Ehrenmitglied des Verbandes Tschechoslowakischer Philatelisten 1978; Goldene Ehrennadel des Polnischen Philatelistenverbandes 1978 und 2010; Ehrenmitglied des Allunionverbandes der Philatelisten der UdSSR 1979; Medaille 30 Jahre Philatelie im Kulturbund der DDR und 10 Jahre Philatelistenverband 1979; Ehrenmedaille der Nationalen Front der DDR 1982; Verdienter Aktivist (zuvor Aktivist 1972, 1977, 1980, 1982) 1983; Kurt-Barthel-Medaille 1984; Ho-Chi-Minh-Medaille des Solidaritätskomitees der DDR 1984; Ehrenmedaille des Kulturbundes der DDR in Gold 1986; Vaterländischer Verdienstorden in Bronze 1987; Goldene Feder des Verbandes der Journalisten der DDR 1987; Ehrenzeichen der LDPD 1987; Jubiläumsmedaille 50 Jahre Bulgarischer Philatelistenverband 1988; Medaille 40 Jahre Philatelie im Kulturbund der DDR – 20 Jahre Philatelistenverband 1989; Verdienstnadel des BDPh 1992 Bronze, 1995 Silber, 2000 Vermeil; Hans-Wagner-Medaille 1992; Ehrenmitglied der OSPC 1995; Richard-Renner-Medaille 1998; Sieger Preis 2000; Ehrenmedaille des Verbandes Berliner Philatelisten-Vereine 2000; Verdienstnadel des Landesverbandes der Philatelisten Brandenburgs in Silber 2002; Ehrenmitglied des Verbandes Berliner Philatelisten-Vereine 2002; Verdienstmedaille „Otto Lilienthal“ des IAPC 2002; Kalckhoff-Medaille 2008; Sieger-Medaille mit Lorbeer-Rahmen 2008; Vermeil-Medaille für Verdienste um Forschung und Literatur des BDPh 2008; Ehrenmitglied des Philatelistenclubs Berlin-Mitte 2012; Heinrich-Köhler-Preis 2015;