Mitglied des Consilium Philatelicum
Michael Adler

Vorname, Name Michael Adler
Wohnort
Lebensdaten 1932-2017
Berufung in das CPh 1999-2012
VITA
Zur Welt kam Adler am 26. Oktober 1932 in Dresden. Später war er wohnhaft in Forchheim/Oberfranken. Unter seiner Leitung als Präsident des BDPh entstand das Haus der Philatelie und Postgeschichte in Bonn (1998) und wurde 1999 in Nürnberg die mit 124 700 Besuchern erfolgreichste internationale Ausstellung in Deutschland, die IBRA 99 Nürnberg, durchgeführt. Adler führte den BDPh ins 21. Jahrhundert. Ihm misslang allerdings die von ihm erwünschte Verbandsreform bei den Mitgliedsverbänden des BDPh. Für die FIP war er Koordinator der Weltausstellungen Moskau 1997, Juvalux 1998 in Luxemburg, Italia 1998 in Mailand und Belgica 2001 in Brüssel. Für die FEPA nahm er die gleiche Funktion wahr für die AMPHILEX 2002 in Amsterdam, die Slovensko 2002 in Bratislava, die Cyprus-Europhilex 2002 in Nikosia. Für die IBRA 99 Nürnberg war er als Präsident des OK tätig. Adler war Mitglied im Programmbeirat der Deutschen Post (15. Januar 1993–2001).
Adler sammelte Briefmarken seit dem achten Lebensjahr. Zu seinen späteren Spezialgebieten zählten Russland (Poststempel von St. Petersburg); Tschechoslowakei mit k.u.k. Vorphilatelie; Sudetenland; Böhmen und Mähren; Litauen. Zeitweise sammelte er auch Finnland einschl. Vorphilatelie und pflegte eine Motivsammlung Rotary.
Kaum überschaubar ist die Zahl seiner Mitgliedschaften, die kurz im Telegrammstil aufgezählt seien: Philatelistischer Verein Forchheim (1959–1995 1. Vorsitzender, ab 1995 Ehrenvorsitzender); Landesverband Bayerischer PhilV (1975–1989 2. Vorsitzender, 1989–1990 1. Vorsitzender, ab 1992 Ehrenmitglied); Verband Oberfränkischer Briefmarkensammler-Vereine (1986–2001 Vorsitzender, ab 7. April 2001 Ehrenpräsident); BDPh (1988–1991 Vizepräsident, 1991–2001 Präsident, ab Oktober 2001 Ehrenpräsident); Federation of European Philatelic Associations (FEPA) (1992–1994 Vizepräsident, 1994–1995 Vorsitzender, ab 2001 Vizepräsident); Fédération Internationale de Philatélie (FIP) (Vorstandsmitglied 1994–2002); Präsident der Philatelistischen Akademie Bayern e.V. (seit März 2002); Mitglied in weiteren Vereinen (teils nur zeitweise, ohne jeweilige Jahresangabe): Royal Philatelic Society London, American Philatelic Society; Bund der Philatelisten Rußlands (1995 Ehrenmitglied); Kärntner Philatelisten-Club Klagenfurt; ArGen: Sachsen, Rußland/UdSSR, Estland, Lettland, Litauen, Protektorat Böhmen und Mähren; Deutscher Altbriefsammler-Verein; Motivgruppe Rotary International; Director of the International Fellowship „Rotary on stamps“ (seit 2002); Verein für Briefmarkenkunde Würzburg (Ehrenmitglied 30.11.2002); Internationaler IPhV Dresden; Verein der Briefmarkenfreunde Rußland/UdSSR Berlin; ArGe Dürer-Philatelisten e.V. (kein Mitglied, aber Ehrenmitglied Oktober 2000); Briefmarken- und Münzsammler-Club „Philatelia“ Garmisch-Partenkirchen e.V.
Wer derart international vernetzt und sich für deutsche und internationale Verbände engagiert hat, dem wird auch eine große Zahl von Ehrungen zu teil, die hier ebenfalls stichwortartig genannt seien: Verdienstmedaille LV Bayern (1991); Richard-Renner-Medaille für beispielhaftes Wirken für die deutsche Philatelie (15. Oktober 1995); Ehrenmitglied des Verbandes der Philatelisten Russlands (26. Oktober 1995); Hesshaimer-Medaille des VÖPh (August 1996); Goldene Ehrennadel des VÖPh für Verdienste um die österr. Philatelie (Juni 1999); Jan Witkowski-Medaille für Verdienste um die polnische Philatelie (9. Oktober 1999); Ehrenmedaille des Landesverbandes Saar des BDPh (26. März 2000); Goldenes Ehrenzeichen des polnischen Philatelisten-Verbandes (18. November 2000); Ehrenanerkennung des SCF für Verdienste um die tschechische Philatelie (21. April 2001); Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der BRD (16. Mai 2001); Ehrenabzeichen des VSPhV für Verdienste um die Philatelie (6. Oktober 2001); Baurat-Luce-Medaille des Vereins für Briefmarkenkunde 1878 e.V., Frankfurt/Main (30. Juni 2002); Medal for Service der FIP (August 2002); „Oskar der Philatelie – Statuette PRYMUS“ des Polnischen Kapitels der Philatelie in Anerkennung für sein Lebenswerk und Schaffen für die Philatelie (10. Mai 2003); Goldenes Ehrenzeichen des Verbandes der Philatelisten Russlands (November 2004); Große Goldmedaille des BDPh (2006); FEPA-Medaille für außergewöhnliche Verdienste um die Philatelie (März 2009); Alfred-Moschkau-Medaille des LV Sächsischer Philatelistenvereine (7. März 2009).
Anfang 2013 erkrankte Adler schwer, so dass er seine Arbeit als Geschäftsführer der Phila Promotion GmbH, dem Verlag für den BDPh, in Forchheim nicht mehr fortführen konnte. Er lebte bis zu seinem Tod am 16.2.2017 in München.