Consilium Philatelicum des BDPh

Mitglied des Consilium Philatelicum

Han Vermeulen

Vorname, Name                     Han Vermeulen
Wohnort                                 Budel/Niederlande
Lebensdaten                           1939-2013
Berufung in das CPh               2005

VITA

Geboren wurde Han Vermeulen am 6. Februar 1939 in Bergen N-H. (Niederlande), er starb am 7. November 2013 in Eindhoven. Wohnhaft in Budel/Nl. In erster Ehe war er verheiratet mit Brigitte Heckwolf (geb. in Zellhausen am 5. Mai 1937, gest. in Budel am 27. Februar 2007), in zweiter Ehe seit 31. Juli 2008 mit Jozephina Vanlier. Mit seiner ersten Frau baute er zwei Baumärkte in den Niederlanden auf, die sie 2000/2003 verkauften. Vermeulen war Sammler seit dem siebten Lebensjahr. Ende der 1970er-Jahre entdeckte er die Postgeschichte und diese wurde seine Leidenschaft, der er sich besonders nach Ende seiner beruflichen Laufbahn zuwandte.

Zu seinen Spezialgebieten zählten Alt-Baden inkl. Vorphilatelie (speziell auch Walldürn), späte Postorte; Deutsches Reich; Deutsche Inflation (Erst- und Letzttage) und diverse Heimatsammlungen.

Mitglied war er bei den Briefmarkenfreunde Birgelen e.V. (ab 1. September 1983), in der Poststempelgilde (1. Januar 1989–31. Dezember 1996), aber auch im DASV, in der ArGe Baden und der ArGe Thurn & Taxis. Der AIJP gehörte er zeitweise auch als Vorstandsmitglied an.

Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge in den Rundschreiben der ArGe Baden und des DASV. Bleibend von Wert ist aber seine Buchveröffentlichung „Thurn und Taxis in Baden. Die Kaiserliche Reichspost und Lehenspost in Baden“, Budel 2006, 352 Seiten. Eine weitere Publikation („Die Post in Walldürn“) blieb unvollendet.

Bemerkenswert waren seine Exponate, die er gerne ausstellte: Postgeschichte Baden (1984 PHILEX, Rang 1, Eindhoven: Vermeil; TUNGRIFIL, Tongeren 1985: Gold); Deutsches Reich, Dienstpost (1986: Vermeil + EP); Eisenbahn Gebührenzettel, 1. Juli 1874 (1992, Rang 2: Gold); Die alte Post in Walldürn (1989, Rang 1: Vermeil); Vorphila Baden bis 1811. Thurn und Taxis in Baden (IBRA 99 + BELGICA 01: Gold); Badische Vorphilatelie 1811–1851 (NAPOSTA 2005, Hannover: Großvermeil); Späte Postorte, Baden (Kiel 03: Vermeil); Boxberg in Baden; Neckargemünd am Neckar; Zählmarken von Baden; Zählmarken von Preußen 1903; Frei laut Entschädigungs-Conto u.a.

In den letzten Lebensjahren ließ Vermeulen nach erneuter Verehelichung die Philatelie ruhen und verkaufte eine größere Sammlung über das Auktionshaus Heinrich Köhler in Wiesbaden. Er wandte sich seinem zweiten Hobby, dem Segeln und der Schifffahrt, zu, blieb aber der Philatelie und seinen Freunden im Consilium Philatelicum zugetan. Noch 14 Tage vor seinem unerwarteten Tod gehörte er in Heidenheim bei einer Abendeinladung von Hermann Walter Sieger zum Kreise derer, die sich trafen.