Consilium Philatelicum des BDPh

Mitglied des Consilium Philatelicum

Günther Korn

Vorname, Name                     Günther Korn

Wohnort                                 Heroldsberg

Geburtstag                             31.12.1953

Berufung in das CPh             2018

Ggfs. Funktionen im CPh     1.1.2019-28.9.2019 Vorsitzender  (kommissarisch)

Seit 28.9.2019 Vorsitzender

 

VITA

Geb. am 31. Dezember 1953 in Naila/Ofr. Beruflich war er als Offsetdrucker, Verwaltungsangestellter und seit dem 1. Januar 1997 bis zum 28. Februar 2017 als Geschäftsführer des BDPh tätig. Sammler ist Korn seit der Kindheit und aus dem ursprünglichen Hobby entwickelte sich auch eine Vielfalt von Tätigkeiten für die organisierte Philatelie: Aussteller seit 1977, BDPh-Juror für Thematik Rang-1. Korn war maßgeblich – bereits vor seiner Zeit als Geschäftsführer des BDPh – bei der Organisation zahlreicher Ausstellungen beteiligt: z.B. bei den BAYMO‘S 1988, 1989 und 1991, der FERPHILEX 1985 (Rang 1) in Nürnberg oder als Organisationsleiter der FRANKENPHILA (Rang 2) 1993 in Heroldsberg. In späteren Jahren übernahm er stets für den BDPh mitverantwortende Organisationsaufgaben bei allen großen Ausstellungen des Verbandes (u.a. diverse NAPOSTA-Ausstellungen, der IBRA 2009, der IPHLA 2012 etc.). Für das Consilium Philatelicum war er als Geschäftsführer des CPh bei über 60 Veranstaltungen zwischen 2003–2016 organisatorisch beteiligt.

Seit 2018 Leitung des Büros der in der multilateralen Gemeinschaft zusammengeschlossenen Philatelie-Verbände A/D/CH/FL/NL/LUX und SLOV; BDPh-Kommissar für Internationale Ausstellungen;

 

Mitgliedschaften

BDPh (Geschäftsführer von Januar 1997–Februar 2017); Deutsche Motivsammler-Gemeinschaft LG Bayern, später ArGe Thematische Philatelie Bayern (1985–1996 Vorsitzender, danach Ehrenmitglied, seit 2018 Schatzmeister); LV Bayerischer Philatelisten-Vereine e.V. (Regionalbeirat bis 1997); Verein für Philatelie und Philokartie Nürnberg-Langwasser e.V. (1980 Mitbegründer, zeitweise stellv. Vorsitzender, Schriftführer); Briefmarkenfreunde Heroldsberg (Initiator und Mitbegründer, Vorsitzender von 1987–1997 Vorsitzender, seit 2019 Schriftführer); ArGe Deutsche Geschichte (1993 Mitinitiator und Gründungsmitglied, 1993–1997 Vorstandsmitglied); Poststempelgilde; Philatelisten-Klub Nürnberg; ArGe Dürer und Luther; WIPA;

 

Ehrungen

Verdienstmedaille in Vermeil des BDPh (1995); Dr. Walter Lippens-Verdienstmedaille der DMG; Bayern-Medaille; BDPh-Verdienstnadel für Forschung und Literatur in Silber (1998); Aloys-Bögershausen-Preis (2001);Ehrennadel des Verbandes Österreichischer Philatelistenvereine; Goldene Verdienstmedaille des Landesverbandes Südwestdeutscher Briefmarkensammler-Vereine e.V. (2006); Verdienstmedaille des Verbandes der Philatelisten-Vereine Hessen, Rehin-Main-Nahe e.V. (2007); Ehrenurkunde des poln. Verbandes (2010); Ehrenurkunde in Vermeil des Luxemburger Philatelisten-Verbandes FSPL (2016); Gaston Nehrlich Medaille in Silber des Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.; „Klapperpostbote“ des VÖPh (2017); VPhA-Verdienstmedaille (2017); Ehrenmedaille des BDPh (2019);

 

Exponate

Exponate: Streifzug durch 2000 Jahre deutscher Geschichte;

Vom Werden und Wirken des Protestantismus (dreimal Gold international); Geöffnete Retourbelege (bis Gold im Rang 2);

Das deutsche Post- und Fernmeldewesen (bis FIP Großvermeil).

 

Spezialgebiete

Thematisch: Martin Luther, Reformation, Weltweiter Protestantismus; Deutsche Geschichte; Deutsche Nord- und Ostsee-Inseln; Wilhelm Busch – Max & Moritz;

Postgeschichtlich: Maschinenserienstempel; Bund-Mehrfachfranka-turen; Ausgabe und Verwendung Deutscher Briefmarken-Ausgaben zum Protestantismus; Philatelie- und Verbandsgeschichte des BDPh;

Traditionell: Ausgabe und Verwendung der 15 Pfg.-Ausgabe Luther- Bedeutende Deutsche

Ganzsachen: Die Gedenkpostkarten DR P 224 und DR P 285/01

Diverse: Handgemalte Postkarten;

 

Vorträge

- Materialvielfalt in einer thematischen Sammlung

- Ausgabe und Verwendung der 15 Pfg. „Bedeutende Deutsche“

  1961

- Ausgabe und Verwendung der Bund-Mi.-Nr. 149 „Lutherischer

  Weltbund“

- Briefmarken erzählen die Geschichte der Reformation

- Die Geschichte des Methodismus

 

Autor

Redakteur des „Thematik-Report“ (17 Ausgaben von 1992–2002).

Verschiedene Beiträge zur BDPh-Verbandsarbeit in Fachzeitschriften