Mitglied des Consilium Philatelicum
Dr Ernst Schlunegger

Vorname, Name Dr. Ernst Schlunegger
Wohnort Allschwil (Schweiz)
Geburtstag 25.9.1940
Berufung in das CPh 2005
VITA
Geboren am 25. September 1940 in Bern. Promovierter Pharmazeut, wohnhaft in Allschwil bei Basel. Dem Besuch der Primarschule in Lyss 1947–1950 folgte die Sekundarschule 1951–1953 ebendort, dann das Gymnasium in Biel 1954–1960, das er mit der Matura Typus C im Herbst 1960 abschloss. 1960–1966 studierte er Pharmazie in Bern und beendete dieses Studium im Frühjahr 1966 mit dem Staatsexamen. Danach arbeitete er an einer Dissertation in Pharmakognosie (Alkaloidführung südafrikanischer Fabaceae) am Pharm. Institut in Bern, wo er seine Promotion zum Dr. pharm. im Sommer 1968 erfolgreich bestand. Es folgte eine Weiterarbeit an diesem Institut als Oberassistent, unterbrochen von einem dreimonatigen Einsatz für das Int. Komitee des Roten Kreuzes in Nigeria Aug.–Nov. 1968. Vom Juli 1969 bis Dezember 1971 war er im Pharma-Marketing der CIBA AG in Basel (1970–71 in Horsham UK) tätig. Im Januar 1972 machte er sich selbstständig und führte bis Dezember 2002 als Inhaber die ‚Apotheke zur Waage‘ in Basel. Seit Januar 2003 ist S. im Ruhestand. Von hoher Bedeutung zudem seine beruflichen Funktionen: Examinator Drogenkunde bei Assistentenprüfungen; Vorstandsmitglied des Baselstädtischen Apothekerverbandes (Sekretär, Protokollführer, Beisitzer); Mitglied der Verwaltung des Syndikats für die Interessen der Schweizer Pharmazie 1983-1990 (heute Pharma-Forum); Präsident der Stiftung zur Förderung des Pharmazeutischen Nachwuchses in Basel; Mitglied der Visitationskommission des Gesundheitsamtes Kanton Basel-Stadt (bis 2000).
Sammler ist Schlunegger seit der Gymnasialzeit, ca. seit 1955. 1964 wurde er Juror für Thematische Philatelie, national und international und hatte 1968 seinen ersten Auslandseinsatz bei der TEMATICA POZNAN. In Deutschland war er u.a. bei der NAPOSTA 05 in Hannover, in Österreich bei der WIPA 2008 dabei. S. war OK-Präsident der int. Motivbriefmarkenausstellung TEMBAL 83, 1995 der Nationalen Briefmarkenausstellung BASLER TAUBE 95, 2002 der LYSSPHILA (Stufe 3) und 2018 der ALLPHILA ( Stufe 3). Er war Sekretär, dann Leiter der FIPCO-Zentralstelle für die Arbeitsgemeinschaften und Mitglied des Zentralvorstandes der FIPCO (1963–1964), anschließend Mitglied des Büros der FIP-Motivkommission und Leiter der Zentralstelle für die Motivgruppen (1964–1972).
Dr. Schlunegger gehört zu den profiliertesten Philatelisten in der Schweiz. Er bereichert das Consilium Philatelicum als Thematiker und ihm ist es mit zu verdanken, dass die Thematik – sowohl in der Literatur sowie bei Ausstellungen – in den letzten Jahrzehnten nachhaltigen Auftrieb erhalten hat.
Mitgliedschaften
Schweizerischer Motivsammler-Verein (seit 1958, Präsident 1967–1970 und 1976–1980, Ehrenmitglied 1970); American Topical Association (Life member seit ca. 1960); American Philatelic Society seit 2000; Schweiz. Stempelsammler-Verein; Schweiz. Ganzsachensammler-Verein; Schweiz. Verein für Postgeschichte; Philatelisten Club Phoenix Basel; British West Indies Study Circle; Motivgruppe Schiffe & Schifffahrt (Gründer 1959); Consilium Philateliae Helveticae (1989; Präsident 1999–Januar 2001); Consilium Philatelicum des BDPh (2004); RPSL (Fellow 2017, Life Member) und diverse andere.
Ehrungen
Silberne Verdienstnadel der FIPCO (1963); FIPCO-Medaille und Verdienstnadel in Gold (1964); Ehrenmedaille und Ehrenabzeichen des Verbandes Schweiz. Philatelisten-Vereine für OK-Präsidium TEMBAL '83 (1984); Verdienstnadel des BDPh in Bronze (1985), in Silber (1992); Anerkennungspreis für Literatur des Fonds zur Förderung der Philatelie für Motivhandbuch Schweiz (1991); Ehrendiplom der Associacion Filatelistas Tematicos Argentinas (1991); Verdienstnadel in Silber des BDPh für Forschung und Literatur (1992), in Vermeil (2008); Ehrenmedaille in Silber des VSPhV (Redaktionskommission SBZ) (1992); Ehrennadel in Gold der Association Luxembourgeoise de la Philatélie Thématique «Für seinen langjährigen Einsatz und seine besonderen Verdienste in der Thematischen Philatelie» (2009); Sieger-Literatur-Preis (2012); Tony-Abele-Medaille (2014).
Exponate
Schiffe und Schifffahrt: Seit 1963 zahllose Auszeichnungen, bereits 1980 bei der LONDON 80 Großgold, danach noch weitere acht Großgold-Medaillen, mehrfach in der Ehrenklasse und ab 1983 in der FIP-Meisterklasse ausgestellt; Pharmazie: Vermeil bei der LUNABA 1987 (Rang 1); Etymologie der Ortsnamen: Großvermeil GENOVA 92; Apotheken und Apotheker: Vermeil BADEN 2006 (Rang 1); British Guyana: LONDON 2010: Gold; NABA Lugano 2018 Gross-Gold; Schiffspost: Vermeil bei der BALABRA Lausen; Strassen und Wege; Eisvögel; Ortsnamen rund um das Pferd.
Literatur: Zahlreiche Silber- bis Großvermeil-Medaillen bei diversen Ausstellungen.
Spezialgebiete
Motivsammlungen: Schiffe und Schifffahrt; Pharmazie, Apotheken und Apotheker; Etymologie der Ortsnamen, Straßen und Wege; British Guyana, Schiffspost, Ortsnamen rund um das Pferd..
Vorträge
Vorphilatelistische Briefe und klassische Marken in der Motivsammlung; Schiffspost - Brücke zwischen Klassik und Thematik; Brit. Guyana: Seine Schiffe und Aushilfsausgaben; Rosinen aus Brit. Guyana; Die Cunard Line; Nur die Dosis macht das Gift; Thematische und Philatelistische Kenntnisse; Pharmazie und Briefmarke; Praxis des Sammlungsaufbaus; Evolution der Motivphilatelie; Die Jurierung von Motivsammlungen; Der Aufbauplan einer Motivsammlung.
Autor
1975–1992 Mitglied der Redaktionskommission der Schweizer Briefmarken-Zeitung, von 1993–2009 Motiv-Redaktor der SBZ, seitdem freier Mitarbeiter. Seit vielen Jahren bereits wurden die Druckvorlagen für die SMV-Nachrichten geschrieben, bevor deren Redaktion übernommen und 1972 die Überführung in SMV-THEMA bzw. THEMA INTERNATIONAL bewerkstelligt wurde. 1974 gab S. die Leitung der Motivgruppe «Schiffe und Schifffahrt» sowie die Redaktion des Mitteilungsblattes NAVICULA und 1983 die Redaktion von THEMA INTERNATIONAL ab. Neben den Druckvorbereitungen vieler Tausend Seiten für die genannten Mitteilungsblätter wurden von Schlunegger zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften publiziert, die das Verständnis für die Motivphilatelie fördern halfen.
1969 wurde die Schriftenreihe des Schweiz. Motivsammler-Vereins gegründet, und bis 2020 erschienen insgesamt 37 Broschüren mit einer Gesamtauflage von über 50 000 Exemplaren. Sämtliche Druckvorlagen wurden selbst erstellt beziehungsweise auf EDV-Disketten vorbereitet, bei 15 Titeln zeichnete Ernst Schlunegger selbst als Autor. Buchpublikationen: Im Borek-Verlag erschien zudem 1977 sein 350 Seiten starkes Buch «Einführung in die Motivphilatelie». Außerdem publizierte er das Motivhandbuch Liechtenstein (1. Aufl. 1984, 2. Aufl. 1985, 3. Aufl. 2012) und Schweiz (2. Aufl. 1990). An den fünf Teilen des Lexikons der Schiffsmotivphilatelie war er 1980–1989 als Koautor aller Bände beteiligt. 2004–2006 war er Herausgeber des Katalogs der «Basler Tage der Briefmarke».