Consilium Philatelicum des BDPh

Mitglied des Consilium Philatelicum

Dieter Germann

Vorname, Name       Dieter Germann

Wohnort                   Großkrotzenburg

Geburtstag              20.2.1939

Berufung in das CPh  2009

 

VITA

Geboren wurde Germann am 20. Februar 1939 in Bad Freienwalde, Verh. mit Regina G. Möbelkaufmann und in jungen Jahren ein begeisterter Sportler (Ruderer).

Germann ist primär als Thematiker bekannt geworden, allerdings erreichte er mit der IMOS auch eine Verbindung von Philatelie und Öffentlichkeit, die kaum ein anderer so perfektioniert hat. Es gelang ihm ein direkter Kontakt zum Olympischen Komitee, zu Juan Antonio Samaranch, dem damaligen IOC-Präsidenten, aber auch zu Dr. Thomas Bach, dem heutigen Präsidenten des Komitees. Beide waren mehrfach Gäste der IMOS, nahmen an Ausstellungen und Feierlichkeiten teil und Samaranch – dieser war selbst begeisterter Sammler – wusste die hervorragende Arbeit dieser namhaften Gruppe um Dieter Germann sehr zu schätzen.

Im Vorstand des Mitgliedsverbandes Hessen war Dieter Germann von 1976–1982 Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit, in der ehemaligen Deutschen Motivsammler Gemeinschaft (DMG) Hessen von 1976-1980 2. Vorsitzender. In den BDPh-Vorstand war Dieter Germann von 1982-1988 berufen und begleitete das Ressort Jugend. In der IMOS war er von 1992– 2007 1. Vorsitzender, danach Ehrenvorsitzender).

Mitgliedschaften

Briefmarkenfreunde Mühlheim/M. (seit Oktober 1971; 1973–1988 1. Vorsitzender); Philatelisten-Club Saalfeld e.V.; Olympia- und Sport-Philatelisten-Club Berlin (seit April 1993); BSV 1890 Gotha e.V. (seit 1994);

Ehrungen

1996 Verdienstnadel Gold BDPh; 1988 Goldene Ehrennadel DPhJ; Verdienstmedaille Silber LV Hessen; Kulturpreis und Ehrenbrief der Stadt Mühlheim/M.; Walter-Lippens-Medaille für seine Verdienste um die thematische Philatelie (2007); IOC-Trophäe 2007 (die ihm persönlich vom damaligen Vizepräsidenten des IOC, Dr. Thomas Bach, sowie vom IOC-Mitglied Prof. Walter Tröger übergeben wurde.

Exponate

Seit 1973 mehrfach Gold bei FIP-Ausstellungen; Olympische Spiele 1936: 1996 Atlanta Grand Prix. Bei der Olymphilex 1996 wurde sein Exponat als bestes ausgezeichnet. / Lockender Lorbeer – Der Sport in der griechischen Antike. Mehrmals seit 2009 Gold Rang 1 / Archäologische Träume – Heinrich Schliemann – Kaufmann und Archäologe (Freie Klasse) / Der Kampf um den Kranz – Die Geschichte des antiken griechischen römischen Sports (Freie Klasse) / Der Traum der ewigen Schönheit – Johann Joachim Winckelmann – Verehrer und Schöpfer einer idealen Antike (Freie Klasse)

Sammelgebiete

Olympische Spiele 1896–1996; Geschichte der antiken Olympischen Spiele; Heinrich Schliemann und Johann Joachim Winckelmann und der antike griechische und römische Sport.

Vorträge

Heinrich Schliemann – Leben und Werk  und der antike griechische Sport.

Autor

Sonderheft 1 / 1986 Gesellschaft für deutsche Postgeschichte: Die Olympischen Spiele in Deutschland 1936 / Zahlreiche Fachartikel zu den Themen:   Antiker Sport / Heinrich Schliemann / Turnvater Jahn / J.J. Winckelmann  in mehreren Fachzeitschriften, Ausstellungskatalogen und Vereinsrundschreiben.