Mitglied des Consilium Philatelicum
Alfred Schwenzfeger

Vorname, Name Alfred Schwenzfeger
Wohnort Cochem
Lebensdaten 1919-1989
Berufung in das CPh 1988
VITA
Am 12. April 1919 kam Alfred Schwenzfeger in Elbing zur Welt, sammelte seit seiner Kindheit, wurde später Mitglied in zahlreichen Vereinen: BSV Colonia 09 Köln, BSV Elbing, INFLA Berlin, BSV Moselland Cochem (Ehrenmitglied), BSV Zell (Ehrenmitglied), er war aber auch ein frühes Mitglied des Weltverbandes der Fachjournalisten (AIJP) und ein Fellow der Royal Philatelic Society London. Seine Spezialgebiete waren die Postgeschichte und Briefe, aber zu allererst die Literatur. Hier leistete er Bemerkenswertes. Es begann mit der Mitarbeit am Werk „Die Gebührenstempel der Inflationszeit“ von J. Nawrocki (1940), später folgten eher briefmarkenkundliche Werke, die teils mehrere hohe Auflagen erreichten, z.B.: „Alles über die Briefmarke“ (1957) (= holländisch: Over Postzegels gesproken (1959), Neuauflage 1972), „Taschenbuch des Briefmarkensammlers“ (1955, zehn Auflagen bis 1985), „Die Briefmarken von Marienwerder“ (Schriftenreihe ArGe Neues Handbuch, 1964), ein „Lexikon für Briefmarkenfreunde“ (1981). Außerdem veröffentlichte Schwenzfeger zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften. Mit einer Festschrift zum 40jährigen Bestehen des Philatelistenverbandes Mittelrhein hatte er sich ebenfalls Anerkennung erworben.
Ebenfalls als Aussteller tat er sich rühmlich hervor, denn seine Spezial- und Forschungssammlung Marienwerder wurde mehrfach national und international mit höchsten Auszeichnungen bedacht, z.B. die Verdienstnadel Gold des Philatelistenverbandes Mittelrhein und weitere Verdienstnadeln in Silber und Vermeil seitens des BDPh. 1983 wurde er in das „Ehrenbuch verdienter Philatelisten“ seines mittelrheinischen Verbandes aufgenommen. Er starb am 13. Dezember 1989.